Normal view MARC view ISBD view

Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip : [publication] : Beispiele der Anwendung bei Sucht, Gewichtsproblemen, Medikamentenmissbrauch, Arbeitslosigkeit, Prostitution /

by Wallimann, Isidor.
Material type: materialTypeLabelBookPublisher: Grünwald : USP Publishing, 2011Description: 166 S. : Ill. ; 21 cm.ISBN: 9783937461700; 3937461701.SAPHIR theme(s): Santé publique | Politiques socialesMeSH subject(s): Social Responsibility | Public Health | Obesity | Anorexia | Drug Users | Air Pollution | Gambling | Unemployment | Prostitution | Public Health -- methods | SwitzerlandAddiction suisse subject(s): Sozialpolitik | Oeffentliches Gesundheitswesen | Uebergewicht | Essstörungen | Medikamentenmissbrauch | Spielsucht | Arbeitslosigkeit | Prostitution | Umwelt | SchweizPUBLICATION TYPE SAPHIR: MonographSummary: Dieses einzigartige Buch ist der "Praxisband" des bekannten und renommierten Experten im Bereich der modernen Sozialpolitik. In mehr und mehr Ländern wird punktuell das Verursacherprinzip auch in der Sozial- und Gesundheitspolitik angewendet, leider zu bruchstückhaft und oft wenig reflektiert. Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip ist genau jenes Thema, dass kontroversiell diskutiert wird. Prominente Fallbeispiele wie zB im Bereich der Tabakindustrie in den USA prägen die Diskussion und gesellschaftspolitischen Diskurse. Im Idealfall sollen mit dem Verursacherprinzip Soziale Probleme und Belastungen an alle dafür verantwortlichen Akteure zurückgebunden und so vermieden werden. Akteure, die andern Schaden zufügen, müssen dafür die Verantwortung übernehmen. Kosten zu sozialisieren während Nutzen und Gewinne privatisiert werden, soll unterbunden werden. Das Verursacherprinzip kann mit verschiedenen Methoden angewendet werden. Sie sind politisch mehr oder weniger gut akzeptiert und haben unterschiedliche Wirksamkeit. Hier ist die Debatte voll im Gang. Viel davon ist uns schon seit 40 Jahren aus der Umweltpolitik bekannt. Dieses Buch zeigt an aktuellen Beispielen einige Möglichkeiten (und Schwierigkeiten) auf, das Verursacherprinzip in der Sozialpolitik systematisch anzuwenden. [Ed.] [Inhaltsverzeichnis] : Vorwort / Isidor Wallimann ˜ 1. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen verursacherorientiert bekämpfen / Eveline Angst und Nicole Murbach - 2. Dünnsucht - Verursacherlogische Überlegungen zur Behebung und Handhabung solcher Essstörungen / Isabelle Widmer ˜ 3. "Übergewicht bei Erwachsenen" mit dem Verursacherprinzip unter Kontrolle halten / Rebekka Sieber - 4. Abhängigkeit und Missbrauch von Medikamenten : kann mit dem Verursacherprinzip eine Veränderung bewirkt werden? / Corinne Trescher - 5. Achtung schädliche Luft : die Ozonbelastung, ihre Folgen und Verursacher / Christine Niederberger ˜ 6. Internet Gambling - Aufschlüsselung des Problembereichs nach dem Verursacherprinzip / Marc Lüdi ˜ 6. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel bekämpfen mit dem Verursacherprinzip? / Sarah Marti ˜ 7. Prostitution mit dem Verursacherprinzip regulieren? / Nicole Shephard
Item type Current location Call number Status Date due
Addiction Suisse; Bibliothèque
Bibliothèque
U1-51 (Browse shelf) Available

Dieses einzigartige Buch ist der "Praxisband" des bekannten und renommierten Experten im Bereich der modernen Sozialpolitik. In mehr und mehr Ländern wird punktuell das Verursacherprinzip auch in der Sozial- und Gesundheitspolitik angewendet, leider zu bruchstückhaft und oft wenig reflektiert. Sozialpolitik nach dem Verursacherprinzip ist genau jenes Thema, dass kontroversiell diskutiert wird. Prominente Fallbeispiele wie zB im Bereich der Tabakindustrie in den USA prägen die Diskussion und gesellschaftspolitischen Diskurse. Im Idealfall sollen mit dem Verursacherprinzip Soziale Probleme und Belastungen an alle dafür verantwortlichen Akteure zurückgebunden und so vermieden werden. Akteure, die andern Schaden zufügen, müssen dafür die Verantwortung übernehmen. Kosten zu sozialisieren während Nutzen und Gewinne privatisiert werden, soll unterbunden werden. Das Verursacherprinzip kann mit verschiedenen Methoden angewendet werden. Sie sind politisch mehr oder weniger gut akzeptiert und haben unterschiedliche Wirksamkeit. Hier ist die Debatte voll im Gang. Viel davon ist uns schon seit 40 Jahren aus der Umweltpolitik bekannt. Dieses Buch zeigt an aktuellen Beispielen einige Möglichkeiten (und Schwierigkeiten) auf, das Verursacherprinzip in der Sozialpolitik systematisch anzuwenden. [Ed.] [Inhaltsverzeichnis] : Vorwort / Isidor Wallimann ˜ 1. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen verursacherorientiert bekämpfen / Eveline Angst und Nicole Murbach - 2. Dünnsucht - Verursacherlogische Überlegungen zur Behebung und Handhabung solcher Essstörungen / Isabelle Widmer ˜ 3. "Übergewicht bei Erwachsenen" mit dem Verursacherprinzip unter Kontrolle halten / Rebekka Sieber - 4. Abhängigkeit und Missbrauch von Medikamenten : kann mit dem Verursacherprinzip eine Veränderung bewirkt werden? / Corinne Trescher - 5. Achtung schädliche Luft : die Ozonbelastung, ihre Folgen und Verursacher / Christine Niederberger ˜ 6. Internet Gambling - Aufschlüsselung des Problembereichs nach dem Verursacherprinzip / Marc Lüdi ˜ 6. Jugendarbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel bekämpfen mit dem Verursacherprinzip? / Sarah Marti ˜ 7. Prostitution mit dem Verursacherprinzip regulieren? / Nicole Shephard