Normal view MARC view ISBD view

Krankheit, Schmerz und Lebenskunst : eine Kulturgeschichte der Körpererfahrung /

by Engelhardt, Dietrich von.
Material type: materialTypeLabelBookSeries: Beck'sche Reihe: 1298Publisher: München : C.H. Beck, cop. 1999Description: 193 p. : ill. ; 19 cm.ISBN: 3406420982.Subject(s): maladie -- mode de vie -- Antiquité / 20e s | douleur -- maladie -- santé -- Antiquité / 20e sMeSH subject(s): Pain | Health | Disease | Human Body | History of Medicine | Anthropology | Pain -- history | MonographPUBLICATION TYPE SAPHIR: MonographSummary: Während eine Krankheit in der Frühzeit als göttliches Zeichen und in der Antike im kosmologischen Zusammenhang interpretiert wurde, wird sie heute oft nur als Störung oder Defekt des Organismus gesehen. An die Stelle der Diätetik im Sinne einer Lebenskunst, die einen ganzheitlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit anstrebt, tritt daher die medizinische 'Reparatur'.Krankheit, Schmerz und Diätetik werden in diesem Buch nicht nur als Begriffe der Medizin, sondern auch als zentrale Themen der Künste und Literatur, der Philosophie und Theologie behandelt. Der Autor richtet sich - ohne die Erfolge der Schulmedizin abzustreiten - gegen ihre einseitig naturwissenschaftliche Entwicklung und stellt die Körpererfahrung des Menschen in den Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Natur. [Ed.]
Item type Current location Call number Status Notes Date due
Empruntable
HMA 7411 (Browse shelf) Available
Empruntable IST, Institut universitaire romand de santé au travail; Bibliothèque
Bibliothèque
IST WZ-40-Eng-1999 (Browse shelf) Available N° d'inventaire: 111/05

vdist-/05.2013 Während eine Krankheit in der Frühzeit als göttliches Zeichen und in der Antike im kosmologischen Zusammenhang interpretiert wurde, wird sie heute oft nur als Störung oder Defekt des Organismus gesehen. An die Stelle der Diätetik im Sinne einer Lebenskunst, die einen ganzheitlichen Umgang mit Gesundheit und Krankheit anstrebt, tritt daher die medizinische 'Reparatur'.Krankheit, Schmerz und Diätetik werden in diesem Buch nicht nur als Begriffe der Medizin, sondern auch als zentrale Themen der Künste und Literatur, der Philosophie und Theologie behandelt. Der Autor richtet sich - ohne die Erfolge der Schulmedizin abzustreiten - gegen ihre einseitig naturwissenschaftliche Entwicklung und stellt die Körpererfahrung des Menschen in den Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Natur. [Ed.]