Schutz vor psychischen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz : rechtliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Prävention /
by
Steiger-Sackmann, Sabine
.
Material type: 
Item type | Current location | Call number | Status | Date due |
---|---|---|---|---|
CA/CH 55 h STEI 2013 (Browse shelf) | Available | |||
Empruntable | ZAT 13903 (Browse shelf) | Available | ||
UA 2013.12 (Browse shelf) | Available | |||
CA/CH 55 h STEI 2013 (Browse shelf) | Available | |||
UA 2013.24 (Browse shelf) | Available | |||
CA/CH 55 h STEI 2013 (Browse shelf) | Available | |||
Consultable sur place | CA/CH 55 h STEI 2013 (Browse shelf) | Available | ||
CA/CH 55 h STEI 2013 (Browse shelf) | Available | |||
Empruntable | IST, Institut universitaire romand de santé au travail; Bibliothèque Bibliothèque | IST JF-401-CH-Ste-2013 (Browse shelf) | Available |
Die gleiche Arbeit ist erschienen als Bd. 207 der Reihe "Zürcher Studien zum öffentlichen Recht"
Diss. Univ. Zürich, 2012
Auf die psychischen Risiken der heutigen Arbeitswelt haben bislang weder Gesetzgebung, Vollzug noch Rechtsprechung überzeugende Antworten gefunden, obwohl Stress, Burnout, Diskriminierung und Mobbing viele Erwerbstätige belasten. Im schweizerischen Recht bieten sich dafür verschiedene Ansätze wie z.B. eine hier ausformulierte Ergänzung der Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz. Zahlreiche weitere Möglichkeiten werden besprochen, wie im Arbeitsschutzrecht und durch das Haftungsrecht der Schutz vor psychischen Gesundheitsrisiken und Persönlichkeitsverletzungen verbessert und die Verantwortung der Arbeitgebenden konkretisiert werden können. Eine stärkere Beteiligung der Mitarbeitenden und Vollzugsoptimierungen sowie der Beitrag des Sozialversicherungsrechts werden ausgelotet mit einem gelegentlichen Seitenblick auf ausländische Rechtsordnungen.