Normal view MARC view ISBD view

Ökonomische Nutzen und Kosten populationsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung [publication] /

by Meier, Christiane.
Material type: materialTypeLabelBookPublisher: Zürich : Institut für Sozial-und Präventivmedizin der Universität Zürich, 2004Description: II, 71 Bl, a1-a59 Bl. : graf. ; 30 cm.SAPHIR theme(s): Économie de la santéMeSH subject(s): Health Promotion | Cost-Benefit Analysis | Health Promotion -- economics | SwitzerlandAddiction suisse subject(s): Kosten-Nutzenanalyse | Prävention | Schweiz | GesundheitsförderungPUBLICATION TYPE SAPHIR: DissertationSummary: [Inhaltsverzeichnis] 1. Einleitung. 2. Methodik. 3. Prävention und Gesundheitsförderung. 4. Nutzen / Effekt von Prävention und Gesundheitsförderung. 5. Kosten von Prävention und Gesundheitsförderung. 6. Kosten unterlassener Prävention. 7. Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten. 8. Umsetzung und Evaluation von Präventions- und Gesundheitsförderungs-Massnahmen. 9. Ökonomische sinnvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Anhang A3. Beispiele / Studien mit Nutzen-Kosten-Analysen. A3a. Beispiele aus dem Bereich der Prävention (Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, Kariesprävention, HIV / AIDS-Prävention, Tabakbezogene Prävention, Alkoholbezogene Prävention, betriebliche Suchtprävention). A3b. Beispiele aus dem Bereich der Gesundheitsförderung (Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung in Schulen, Gesundheitsförderung im Alter). Etc. [Zusammenfassung : http://www.public-health-edu.ch/new/Abstracts/MC_01.02.04.pdf?PHPSESSID=461d3df2307d2b84cd36d89f50269535 ]
Item type Current location Call number Status Date due
Addiction Suisse; Bibliothèque
Bibliothèque
R7-65 (Browse shelf) Available

[Inhaltsverzeichnis] 1. Einleitung. 2. Methodik. 3. Prävention und Gesundheitsförderung. 4. Nutzen / Effekt von Prävention und Gesundheitsförderung. 5. Kosten von Prävention und Gesundheitsförderung. 6. Kosten unterlassener Prävention. 7. Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten. 8. Umsetzung und Evaluation von Präventions- und Gesundheitsförderungs-Massnahmen. 9. Ökonomische sinnvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Anhang A3. Beispiele / Studien mit Nutzen-Kosten-Analysen. A3a. Beispiele aus dem Bereich der Prävention (Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, Kariesprävention, HIV / AIDS-Prävention, Tabakbezogene Prävention, Alkoholbezogene Prävention, betriebliche Suchtprävention). A3b. Beispiele aus dem Bereich der Gesundheitsförderung (Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung in Schulen, Gesundheitsförderung im Alter). Etc. [Zusammenfassung : http://www.public-health-edu.ch/new/Abstracts/MC_01.02.04.pdf?PHPSESSID=461d3df2307d2b84cd36d89f50269535 ]